1 input und include

Die beiden Befehle input und include werden dazu verwendet, um tex Datei in andere tex Dateien einzubinden. Obwohl beide Befehle auf den ersten Blick genau das gleiche machen gibt es doch einige Unterschiede zwischen ihnen.

Warum wird es überhaupt verwendet?

Der Hauptgrund warum die Befehle input beziehungsweise include verwendet ist, um innerhalb von großen Dokumenten den Überblick zu behalten. Durch die Verwendung lässt sich ein Dokument in mehrere kleinere Teilstück zerlegen. Das kann unter anderem bei der Fehlersuche von Vorteil sein. Die nachfolgende Abbildung zeigt beispielhaft den Aufbau eines größeren Dokumentes unter der Zuhilfenahme des input Befehls. Vorab der Hinweis, dies hätte so nicht mit dem include Befehl realisiert werden können.

Beispielhafte Organisation eines größeren Dokumentes mit Hilfe von input
Abbildung 1: Beispiel für die Organisation eines größeren Dokumentes mit Hilfe des input Befehls. Eigene Darstellung.

2 input

Der Befehl \input{Dateiname} setzt an die Stelle wo er gesetzt worden ist den Inhalt der Datei Dateiname.tex hin. Für die Darstellung des Inhaltes macht es diesem Fall keinen Unterschied, ob der Inhalt über den input Befehl eingebunden worden ist oder der Inhalt gleich in die Zieldatei geschrieben worden ist. Dabei kann der Befehl input kann sowohl in der Präambel (Dokumentenkopf) als auch in Dokument (Textkörper) gesetzt werden. Darüber hinaus kann der input Befehl auch geschachtelt werden. Das Bedeutet eine Datei die mittels input in eine Zieldatei eingebunden wird, kann ihrerseits wieder Datei(en) per input einbinden.

Hinweise zu input

Auch wenn input im Prinzip überall gesetzt werden kann, können Datei die usepackage enthalten nur in der Präambel eingebunden werden. Wichtig ist auch zu beachten, dass nur die Master.tex (siehe Abbildung 1) genannte Datei kompiliert wird. Bei den anderen tex Dateien kommt die Fehlermeldung das es sich nicht um LaTeX root Dokumente handelt.

3 include

Der Befehl \include{Dateiname} erzeugt vor und nachdem einfügten Inhalt einen Seitenumbruch. Aus diesem Grund kann der Befehl nur innerhalb des Dokumentes (Textkörper) gesetzt werden. Der Befehl \include{Dateiname} ist nicht schachtelbar. Das bedeutet das eine Datei die per include in eine Zieldatei eingebunden wurde, ihrerseits keine Datei(en) per include einbinden kann.

Hinweis: In eine Datei die mittels input eingebunden wurde, kann per include eine weitere Datei eingebunden werden.

Warum include?

Der Grund warum es include gibt und warum es früher eingesetzt wurde, ist der Befehl \includeonly{Datei1,Datei3} mit dem in der Präambel festgelegt wird, welche Dateien neu kompiliert werden sollen. In der Zeit als die Rechner noch Turbotasten hatten, war dadurch eine beachtliche Zeitersparnis möglich. Bei der Leistungsfähigkeit der aktuellen Rechner spielt das jedoch keine Rolle mehr.

4 Fazit

Dadurch das input überall eingesetzt werden kann und zudem schachtelbar ist, und der Geschwindigkeitsvorteil heute bei include nur noch eine untergeordnete Rolle spielt, bittet sich die Verwendung von input an.

annehmen ablehnen

Diese Website verwendet Cookies und Pixel-Tags, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. mehr zum Thema Cookies und siehe auch Datenschutz