Für diese und die folgenden Übungen kann das folgende Rumpf-Dokument als Ausgangspunkt / Vorlage verwendet werden.
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
%... Mehr Paket moeglich 
\begin{document}
Hier kommt der Text rein
%...
\end{document}
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
%... Mehr Paket moeglich 
\setlength{\parindent}{0em}
\setlength{\parskip}{6pt plus 2pt minus 1pt}
\begin{document}
Auflistungen \\
% Auflistungen Teil 1
\begin{itemize}
    \item Schule
    \item Uni 
    \item Beruf
\end{itemize}
%Auflistungen Teil 2
\begin{itemize}
\item erste Ebene
\begin{itemize}
\item zweite Ebene
\begin{itemize}
\item dritte Ebene
\begin{itemize}
\item vierte Ebene
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{itemize}
Aufzählungen \\
% Aufzaehlungen Teil 1
\begin{enumerate}
    \item Schule 
    \item Uni
    \item Beruf
\end{enumerate}
%Aufzaehlungen Teil 2
Mithilfe der Option des Item Befehls:
\begin{itemize}
    \item[a] Schule
    \item[b] Uni 
    \item[c] Beruf
\end{itemize}
Umdefinieren des Zählerformats 
\renewcommand{\labelenumi}{\alph{enumi}}
\begin{enumerate}
\item Schule 
\item Uni
\item Beruf
\end{enumerate}
Nutzung eines der im Vortrag gezeigten Pakete wie zum Beispiel enumerate, 
paralist oder enumitem. Hier die Lösung für enumitem
\begin{verbatim}
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{enumitem}
\setlength{\parindent}{0em}
\setlength{\parskip}{6pt plus 2pt minus 1pt}
\begin{document}
%...
\begin{enumerate}[label=\alph*.]
\item Schule 
\item Uni
\item Beruf
\end{enumerate}    
%...
\end{document}
\end{verbatim}
\end{document}