1 Manuelles Erstellen eines Literaturverzeichnisses

Mit Hilfe der Standardumgebung thebibliography lässt sich manuell ein Literaturverzeichnis erstellen. Die Frage ob ein Literaturverzeichnis manuell oder automatisch erzeugt werden soll lässt sich nicht pauschal beantworten. Es gibt gute Gründe warum man das eine oder das andere verwendet. Wenn es zum Beispiel absehbar ist, dass immer wieder Dokumente aus einem bestimmten Fachbereich, und damit auch mit ähnlichen beziehungsweise gleichen Quellen gearbeitet wird, ist eine automatisierte Variante meistens zu bevorzugen. Wenn es jedoch nur ein einmaliger Text ist und oder es für die Anforderung an die Gestaltung des Literaturverzeichnisses keinen Stil gibt kann die manuelle Variante besser sein.

1.1 thebibliography Umgebung

Die thebibliography Umgebung bietet den Platz für ein Literaturverzeichnis. Mit max label wird festgelegt, wie tief die Einträge eingerückt werden sollen. Der Befehl \bibitem erzeugt einen mit dem Label markierten Eintrag, fehlt das Label wird eine Zahl eingefügt. Das Zitat-Kuerzel sollte aus Zahlen und Buchstaben bestehen, Kommata sind nicht zulässig. Zitiert wird mit \cite{Zitat-Kuerzel} im Dokument.
\begin{thebibliography}{max label}
 \bibitem[label]{Zitat-Kuerzel} Autor, Titel etc...
 ...
 \end{thebibliography}

1.2 Manipulation vom label

Einer der Vorteile der manuellen Erstellung ist, dass die Gestaltung der Zitatstelle im Dokument und das Aussehen des Literaturverzeichnis verändert werden können. Ein Beispiel, das ich regelmäßig erwähne ist,» mit pinken Herzen eingefasst und in grüner Schrift« von mir.

Literatur

von mir
Ich, in fasten jedem Kurs der letzten 10 Jahre etc...
Quellcode des Beispiels:
\documentclass{article}
...
\usepackage{ifthen}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{arev}

\makeatletter
\renewcommand\@cite[2]{%
$\textcolor{pink}{\varheart}$~\textcolor{green}{#1}~$\textcolor{pink}{\varheart}$\ifthenelse{\boolean{@tempswa}}
 {,\nolinebreak[3] #2}{}
}
\renewcommand\@biblabel[1]{\textcolor{green}{#1}}
\makeatother

\begin{document}
...
ich regelmäßig erwähne ist, \frqq{}mit pinken Herzen eingefasst und 
in grüner Schrift\flqq{}\cite{Zitat}.
...
...
 \begin{thebibliography}{max label}
 \bibitem[von mir]{Zitat} Ich, in fasten jedem Kurs der letzten 10 Jahre etc...
 \end{thebibliography}
\end{document}

1.3 Umbenennen von Literatur

Mit dem Kommando \renewcommand{\refname}{Literaturverzeichnis} lässt sich, zum Beispiel in der article Klasse, die Literatur in Literaturverzeichnis umbenennen.

1.4 cite

Mit Befehl \cite[Option]{Zitat-Kuerzel} wird zitiert.

1.5 Nachteil

Ein Nachteil eines manuellen Literaturverzeichnis ist der, dass einfach das ganze gesetzte Verzeichnis ausgegeben wird, ohne das durch den Kompilier geprüft wird, ob die jeweiligen Quellen auch im Dokument verwendet wurden. Aber das sollte der Autor / Ersteller wissen.

1.6 Automatisch erstellte Literaturverzeichnisse

Mit Hilfe BiBTeX oder BiBLaTeX können automatisch Literaturverzeichnisse erstellt werden. Dafür ist aber eine Literaturdatenbank und ein passender Stil nötig. Wobei die Literaturdatenbank die Einträge der Quellen umfasst und der Stil sowohl das Aussehen der Zitat im Text wie auch das Aussehen des Literaturverzeichnis im Dokument bestimmt.
annehmen ablehnen

Diese Website verwendet Cookies und Pixel-Tags, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. mehr zum Thema Cookies und siehe auch Datenschutz